Gegen tierische Schädlinge und Krankheiten im Garten gibt es wirkungsvolle Mittel und Maßnahmen. Bevor die ungebetenen „Gäste“ zur Plage werden, ist es sinnvoll, die Pflanzen schon im Voraus zu schützen. Wir geben Tipps zum richtigen Pflanzenschutz.
Gesunde Pflanzen sind weniger anfällig für Schädlinge aller Art. Guter Boden, regelmäßige Düngung und die richtige Wässerung tragen zum Gedeihen bei. Für den gleichmäßigen Düngerauftrag, zur Wässerung manch empfindlicher Pflanze und zur Schädlingsbekämpfung empfiehlt sich der Einsatz eines geeigneten Sprühgeräts.
Achten Sie beim Pflanzenschutz auf umweltschonende Wirkstoffe. Wie zum Beispiel:
Natur-Pyrethrum: Stammt aus der Blüte einer Chrysanthemen-Art, die vor allem in Kenia angebaut wird. Der Wirkstoff ist innerhalb von wenigen Tagen abgebaut. Enthalten z. B. in Spruzit Schädlingsfrei und Raptol SchädlingsSpray.
Fettsäuren: Für Neudosan Neu Blattlausfrei verwendet Neudorff verschiedene Fettsäuren aus Rapsöl, die wir mit Kalilauge verseifen. Der Wirkstoff zerstört die Zellen weichhäutiger Insekten und wirkt auf die Atmungsorgane. Nützlinge wie Marienkäfer und Schlupfwespen werden nicht geschädigt.Pelargonsäure: Diese spezielle Fettsäure kommt in der Natur in vielen Pflanzen vor. Neudorff verwendet sie in Finalsan Unkrautfrei. Pelargonsäure wirkt auf die Zellwände grüner Pflanzenzellen und löst sie auf, die Pflanzen vertrocknen. Behandelte Flächen können direkt nach dem Antrocknen des Mittels wieder betreten werden. Das gilt auch für Haustiere.Eisen-III-Phosphat: Der Wirkstoff in Ferramol Schneckenkorn tritt so auch in der Natur auf. Eisen-III-Phosphat wird auch als Zusatzstoff in Lebensmitteln eingesetzt. Er wirkt auf die Mitteldarmdrüse der Schnecken. Für Haustiere wie Hunde und Katzen sowie frei lebende Tiere wie Igel ist Ferramol nicht bedenklich.
Damit der Pflanzenschutz auch optimal wirkt, empfehlen wir Ihnen, einige Tipps zu beachten:
- Nie bei praller Sonne oder Wind spritzen.
- Nicht bei Temperaturen über 25 °C spritzen.
- Nur trockene Pflanzen behandeln.
- Pflanzen tropfnass spritzen.
- Vor allem Blattunterseiten behandeln, denn hier sitzen die meisten Schädlinge.
- Pflanzenschutzmittel nur dann miteinander mischen, wenn dies auf der Packung so vermerkt ist.
- Genau die Dosierung einhalten. Wird zu hoch dosiert, kann es Pflanzenschäden geben.
- Spritze nach jedem Spritzen gründlich reinigen. Vor allem nach der Anwendung von Unkrautbekämpfungsmitteln.