Blumenbeet anlegen: Fruchtfolge beachten | hauptsachegarten.de
Blumen und Pflanzen

Blumenbeet anlegen: Achten Sie auf die Fruchtfolge

|Blumen und Pflanzen
Beim Blumen pflanzen sollten Sie unbedingt auf die Fruchtfolge achten.
iStock.com/AlexRaths

Die Sonnenstrahlen gewinnen wieder an Kraft und erste Frühblüher brechen durch die Schneedecke: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um mit der Beetplanung zu beginnen. Wer ein Blumenbeet anlegen möchte, sollte dabei nicht nur den eigenen gestalterischen Geschmack berücksichtigen, sondern auch die Regeln der sogenannten Fruchtfolge spielen eine wichtige Rolle.

Blumenbeet anlegen - Das sollten Sie beachten:

Viele Pflanzenschädlinge überwintern dort, wo ihre Wirtspflanzen standen. Indem man im darauffolgenden Jahr auf demselben Beet etwas anderes anbaut, beugt man dem erneuten Befall vor.

Scharfe Wurzelgemüse, wie Radieschen oder Rettich, halten zudem Schädlinge ab, deshalb sollten Sie diese gemeinsam mit Petersilie und Möhren in einem Blumenbeet aussähen. Knoblauch und andere scharfe Kräuter sind bewährte Mittel gegen Wühlmäuse und andere Schädlinge. Sie schützen, zum Beispiel zwischen Erdbeeren gepflanzt, die beliebten Früchte.

Setzt man Lavendel zwischen Rosen, ergibt das nicht nur eine prächtige Duftkombination, auch hält dieser Ameisen und somit Läuse fern. Letztere werden ebenfalls vom Salat abgehalten, indem man Kerbel darunter aussät. Beachten Hobbygärtner die wichtigsten Punkte der Fruchtfolge, beugen Sie größeren Enttäuschungen bei der Ernte vor — und das ganz ohne Chemiekeule.

 

Mehr zum Thema "Blumenbeet anlegen":